Frohes neues Jahr ihr Lieben :)
Nach meinem unspektakulären Start ins neue Jahr - zwei Stunden vorher bin ich mit einer Hausarbeit fertig geworden für die am 31. das Abgabedatum war - hab ich den Tag heute ruhig angehen lassen und es endlich geschafft mein Auto zu waschen. Spannender Jahresanfang also.
Kurz vor Weihnachten war ich auf der Hochzeit meiner Mutter und sie hatte mich ursprüunglich gefragt ob ich mich um die Torte kümmern möchte.
Durch ein Praktikum hatte ich dafür allerdings keine Zeit und ich ewiß auch nicht ob meine besser gewesen wäre als die gekaufte - die war nämlich verdammt lecker :D
Mit leeren Händen (neben dem Geschenk natürlich) wollte ich aber auch nicht auftauchen. Und hab mich an die Umsetzung meiner Gastgeschenkidee gemacht.
Für ca. 15-20 Kekse braucht ihr:
- 150g Butter
- 100g Zucker
- 1 Ei
- 300g Mehl
- 1 Prise Salz
- 1TL Zitronenabrieb
Für die Modellierschokolade:
- 250g weiße Kuvertüre
- 90g Glukosesirup (alternativ Karamellsirup)
- rote Lebensmittelfarbe (bei mir Wilton Gelfarbe)
außerdem:
- Herzausstecher
- Keksstempel
So gehts:
Die Zutaten für die Kekse zu einem glatten Teig vermischen und auf die gewünschte Dicke ausrollen. Mit dem Herzausstecher ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 10 Minuten backen.
Modellierschokolade (mehrere Monate haltbar):
Am besten bereits einen Tag vorher vorbereiten, weil die Schoki ein paar Stunden zum auskühlen braucht.
Die Kuvertüre klein hacken und in der Mikrowelle oder über dem Wasserbad schmelzen. Den Glukosesirup ebenfalls erwärmen. Die Zutaten lassen sich besser vermischen, wenn sie auf gleicher Temperatur sind.
Dann einfach den Sirup zu der geschmolzenen Schokolade geben und langsam verrühren, bis sich die Komponenten zu einer Masse verbunden haben.
Die Modellierschokolade in Frischhaltefolie einwickeln und etwas platt drücken - so kühlt sie schneller ab.
Bei Zimmertemperatur (oder wenns schneller gehen muss auch im Kühlschrank) rund 10 Stunden abkühlen lassen.
Eingefärbt hab ich die Schokolade nach der Herstellung, es geht aber auch vor dem vermischen mit dem Glukosesirup.
Nach dem Abühlen auf etwas Puderzucker ausrollen und mit dem gleichen Ausstecher wie vorher Herzen ausstechen und den gewünschten Spruch aufstempeln.
Ein bisschen weiße Schokolade schmelzen und die Kekse damit dünn bestreichen. Dann die Modellierschokoladeherzen auflegen und leicht andrücken.
Und schon ist ein hübsches Gastgeschenk fertig. In anderen Formen und mit anderen Sprüchen auch eine schöne Geschenkidee für Geburtstage oder Parties.
Zum einfacheren Transport und Aufbewahrung hab ich die Kekse einzeln in kleine Plastiktütchen verpackt.
Meine Mutter und die Gäste haben sich gefreut und konnten eine Erinnerung an einen schönen Tag mit nach Hause nehmen.
Habt ihr noch andere schöne Ideen für Gastgeschenke?
Liebe Grüße,
Miriam
Bezugsquellen:
Ausstecher und Stempel: amazon
Tütchen: Action
ps. Das Rezept für die Modellierschokolade ist von der wunderbaren Sally.
Donnerstag, 1. Januar 2015
Montag, 22. Dezember 2014
Zimtdonuts im Miniformat
Merry Christmas oder so.
Im Radio wird man von Weihnachtsliedern erschlagen, überall leuchtet einem Deko entgegen und in den Häusern stehen geschmückte Tannenbäume.
In meiner Wohnung gibts bis auf ein paar Teelichter nur Weihnachten in Gebäckform. Kiloweise Kekse sind gebacken und ich hoffe, dass ich morgen noch das ein oder andere Rezept posten kann.
Und was gehört zu Weihnachten wie das letzte Türchen des Adventskalenders? Genau, Zimt. In allen Variationen und am liebsten jede Menge.
Deswegen gab es bei mir vor kurzem auch leckere kleine Zimtdonuts, die mit ein bis zwei Bissen im Mund verschwinden und sich höchstens noch auf den Hüften wiederfinden lassen.
Aber seid beruhigt. Die kleinen Kringel wurden nicht frittiert, sondern ganz handzahm im Ofen gebacken.
Ein Mini Donutblech oder ein Donutmaker sind bei dem Rezept nicht verkehrt, da der Teig recht flüssig ist. Wer weder das eine noch das andere hat, kann aber auch einfach Muffinförmchen nehmen und ein bissl Teig hineinfüllen. Dann fehlt zwar das Loch, aber das schadet dem Geschmack ja nicht.
Mein Blech hab ich im Sale für einen schlappen Euro bei Kodi gekauft, aber auch im Internet werdet ihr bestimmt fündig.
Für ca. 48-60 kleine Donuts braucht ihr:
Alle Zutaten bis auf den Zimtzucker zu einem glatten Teig vermischen.
Die Form leicht einfetten und den Teig ungefähr bis zum Rand einfüllen.
Bei 180°C ca. 10-15 Minuten backen, bis die Donuts aufgegangen und leicht gebräunt sind. Direkt aus der Form lösen und in der Zimtzucker Mischung wälzen. Frisch und warm schmecken sie am besten.
Macht euch einen schönen Abend bei einer Tasse Glühwein und ein paar Spekulatius :)
Liebe Grüße,
Miriam
Im Radio wird man von Weihnachtsliedern erschlagen, überall leuchtet einem Deko entgegen und in den Häusern stehen geschmückte Tannenbäume.
In meiner Wohnung gibts bis auf ein paar Teelichter nur Weihnachten in Gebäckform. Kiloweise Kekse sind gebacken und ich hoffe, dass ich morgen noch das ein oder andere Rezept posten kann.
Und was gehört zu Weihnachten wie das letzte Türchen des Adventskalenders? Genau, Zimt. In allen Variationen und am liebsten jede Menge.
Deswegen gab es bei mir vor kurzem auch leckere kleine Zimtdonuts, die mit ein bis zwei Bissen im Mund verschwinden und sich höchstens noch auf den Hüften wiederfinden lassen.
Aber seid beruhigt. Die kleinen Kringel wurden nicht frittiert, sondern ganz handzahm im Ofen gebacken.
Ein Mini Donutblech oder ein Donutmaker sind bei dem Rezept nicht verkehrt, da der Teig recht flüssig ist. Wer weder das eine noch das andere hat, kann aber auch einfach Muffinförmchen nehmen und ein bissl Teig hineinfüllen. Dann fehlt zwar das Loch, aber das schadet dem Geschmack ja nicht.
Mein Blech hab ich im Sale für einen schlappen Euro bei Kodi gekauft, aber auch im Internet werdet ihr bestimmt fündig.
Für ca. 48-60 kleine Donuts braucht ihr:
- 240g Mehl
- 1TL Backpulver
- 200g Zucker
- 240ml Milch
- 2 Eier
- 120ml Öl
- 4EL Apfelmus
- Zimtzucker
Alle Zutaten bis auf den Zimtzucker zu einem glatten Teig vermischen.
Die Form leicht einfetten und den Teig ungefähr bis zum Rand einfüllen.
Bei 180°C ca. 10-15 Minuten backen, bis die Donuts aufgegangen und leicht gebräunt sind. Direkt aus der Form lösen und in der Zimtzucker Mischung wälzen. Frisch und warm schmecken sie am besten.
Macht euch einen schönen Abend bei einer Tasse Glühwein und ein paar Spekulatius :)
Liebe Grüße,
Miriam
Montag, 1. Dezember 2014
Rudolph the red nosed cookie [Rentier Kekse]
Hallo ihr Lieben :)
Im Internet weihnachtet es bereits und das erste Adventskalendertürchen konnte auch schon geöffnet werden.
Übervolle Innenstädte lassen mich erschauern und damit das Onlineshopping vom gemütlichen Sofa in der warmen Wohnung aus noch bequemer wird, gibts dazu Rentierkekse.
Das Keksrezept ist das gleiche wie hier und hat für 16 Rentiere gereicht.
Einen Rentier Ausstecher hatte ich trotz stetig wachsender Sammlung nicht zu Hand, braucht man auch nicht. Es reicht ein Ausstecher für ein Lebkuchenmännchen, der einfach umgedreht wird. Mit ein bisschen Fantasie erkennt man dann auch schon die Form für das Rentier.
Nach dem Backen und Auskühlen lassen muss das Tierchen nur noch verziert werden. Das geht am besten mit geschmolzener Schokolade, einem Spritzbeutel und einer kleinen Lochtülle.
Die rote Nase besteht aus eingefärbter Modellierschokolade.
Dazu findet ihr im Internet diverse Rezepte, es kommt aber Mitte/Ende Dezember noch einen Post zu Modellier- schokolade mit Rezept.
Tip: Ihr könnt natürlich auch euer liebstes Keksrezept nehmen. Achtet aber darauf dass kein Backpulver/Natron enthalten ist, damit die Kekse ihre Form behalten ;)
______________________________
Ich hoffe ihr habt ein paar entspannte Vorweihnachtstage und lasst euch nicht stressen.
Liebe Grüße,
Miriam
Im Internet weihnachtet es bereits und das erste Adventskalendertürchen konnte auch schon geöffnet werden.
Übervolle Innenstädte lassen mich erschauern und damit das Onlineshopping vom gemütlichen Sofa in der warmen Wohnung aus noch bequemer wird, gibts dazu Rentierkekse.
Das Keksrezept ist das gleiche wie hier und hat für 16 Rentiere gereicht.
Einen Rentier Ausstecher hatte ich trotz stetig wachsender Sammlung nicht zu Hand, braucht man auch nicht. Es reicht ein Ausstecher für ein Lebkuchenmännchen, der einfach umgedreht wird. Mit ein bisschen Fantasie erkennt man dann auch schon die Form für das Rentier.
Nach dem Backen und Auskühlen lassen muss das Tierchen nur noch verziert werden. Das geht am besten mit geschmolzener Schokolade, einem Spritzbeutel und einer kleinen Lochtülle.
Die rote Nase besteht aus eingefärbter Modellierschokolade.
Dazu findet ihr im Internet diverse Rezepte, es kommt aber Mitte/Ende Dezember noch einen Post zu Modellier- schokolade mit Rezept.
Tip: Ihr könnt natürlich auch euer liebstes Keksrezept nehmen. Achtet aber darauf dass kein Backpulver/Natron enthalten ist, damit die Kekse ihre Form behalten ;)
______________________________
Ich hoffe ihr habt ein paar entspannte Vorweihnachtstage und lasst euch nicht stressen.
Liebe Grüße,
Miriam
Sonntag, 16. November 2014
Knöpfe zum Vernaschen [bunte Knopfkekse]
Hallo ihr Lieben :)
Mit meinen 25 Baustellen komme ich kein Stück weiter und widme mich lieber ein paar schönen Dingen.
Samstag hab ich mich zwischen hunderten anderen Menschen durch viel zu gut beheizte Geschäfte gedrückt und war jedes Mal froh, wenn es wieder frische Luft gab. Samstags shoppen ist einfach nix mehr für mich. Irgendwann wird da auch der geduldigste Mensch aggressiv...
Am Sonntag hab ich die Harry Potter Ausstellung im Kölner Odysseum mit der Kamera bewaffnet unsicher gemacht und muss sagen, dass ich ein klein bisschen enttäuscht war für den hohen Preis (als Student gabs wenigstens noch ein paar Euro Rabatt). Schön wars trotzdem
__________________________________
Ich will aber gar nicht weiter darüber meckern dass mir sonst für alles Schöne die Zeit fehlt, sondern euch bei dem Mistwetter ein paar bunte Knopfkekse zeigen, die nicht nur gut aussehen, sondern mir zu einer schicken Küchenmaschine verholfen haben.
Das Rezept ist super einfach und perfekt für die ungeldudigen Bäcker unter uns - der Teig muss nämlich nicht im Kühlschrank ruhen.
Für ca. 40 Kekse braucht ihr:
150g zimmerwarme Butter oder Margarine
100g Zucker
1Ei
300g Mehl (evtl etwas mehr)
1 Prise Salz
So gehts:
Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einem runten Ausstecher (Glas, etc.) Kreise ausstechen. Mit einem etwas kleineren runden Ausstecher in die Kreise drücken (aber nicht durchdrücken). Ein Stohhalm wir benötigt um die Knopflöcher auszustechen.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 10 Minuten backen bis die Kekse ganz leicht gebräunt sind.
Mit den Wilton Gelfarben hab ich den Teig in den Farben des Regenbogens eingefärbt.
Ich habe meine Knopfkekse beim Sanella Gewinnspiel eingereicht und konnte es kaum glauben, als ich Anfang November meinen Namen auf der Gewinnerliste entdecken konnte. Sanella verlost bis Ende Dezember 555 Moulinex Küchenmaschinen die das Backen und Kochen erleichtern.
Noch könnt ihr mit euren Keksen teilnehmen!
Ich bin übrigens ganz verliebt in das Keksrezept und werde es auch für die Weihnachtszeit verwenden - dann vielleicht noch mit einem Hauch Gewürzen oder Orangenschale.
Habt ihr schonmal Knopfkekse gebacken?
Liebe Grüße,
Miriam
Mit meinen 25 Baustellen komme ich kein Stück weiter und widme mich lieber ein paar schönen Dingen.
Samstag hab ich mich zwischen hunderten anderen Menschen durch viel zu gut beheizte Geschäfte gedrückt und war jedes Mal froh, wenn es wieder frische Luft gab. Samstags shoppen ist einfach nix mehr für mich. Irgendwann wird da auch der geduldigste Mensch aggressiv...
Am Sonntag hab ich die Harry Potter Ausstellung im Kölner Odysseum mit der Kamera bewaffnet unsicher gemacht und muss sagen, dass ich ein klein bisschen enttäuscht war für den hohen Preis (als Student gabs wenigstens noch ein paar Euro Rabatt). Schön wars trotzdem
Ich will aber gar nicht weiter darüber meckern dass mir sonst für alles Schöne die Zeit fehlt, sondern euch bei dem Mistwetter ein paar bunte Knopfkekse zeigen, die nicht nur gut aussehen, sondern mir zu einer schicken Küchenmaschine verholfen haben.
Das Rezept ist super einfach und perfekt für die ungeldudigen Bäcker unter uns - der Teig muss nämlich nicht im Kühlschrank ruhen.
Für ca. 40 Kekse braucht ihr:
150g zimmerwarme Butter oder Margarine
100g Zucker
1Ei
300g Mehl (evtl etwas mehr)
1 Prise Salz
So gehts:
Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einem runten Ausstecher (Glas, etc.) Kreise ausstechen. Mit einem etwas kleineren runden Ausstecher in die Kreise drücken (aber nicht durchdrücken). Ein Stohhalm wir benötigt um die Knopflöcher auszustechen.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 10 Minuten backen bis die Kekse ganz leicht gebräunt sind.
Mit den Wilton Gelfarben hab ich den Teig in den Farben des Regenbogens eingefärbt.
Ich habe meine Knopfkekse beim Sanella Gewinnspiel eingereicht und konnte es kaum glauben, als ich Anfang November meinen Namen auf der Gewinnerliste entdecken konnte. Sanella verlost bis Ende Dezember 555 Moulinex Küchenmaschinen die das Backen und Kochen erleichtern.
Noch könnt ihr mit euren Keksen teilnehmen!
Ich bin übrigens ganz verliebt in das Keksrezept und werde es auch für die Weihnachtszeit verwenden - dann vielleicht noch mit einem Hauch Gewürzen oder Orangenschale.
Habt ihr schonmal Knopfkekse gebacken?
Liebe Grüße,
Miriam
Samstag, 25. Oktober 2014
Espresso Mandel Kekse [à la sweet paul]
Hallo von der Praktikantenfront :)
Long time ago hat das letzte Rezept von mir den Weg ins world wide web gefunden.
Damals befand ich mich mitsamt Laptop noch im wunderschönen Edinburgh bei strahlendem Sonnenschein und mehr als 20 Grad - jetzt sitze ich mit Fleecepulli im kalten Deutschland auf meinem Bett und warte die letzte Stunde ab, bevor es zur Arbeit geht - zwei Artikel für die Lokalzeitung stehen an und am Wochenende sind die Freien Mitarbeiter am Zug. Ich könnte mir sonst auch keine schönere Beschäftigung meinen Samstag zu verbringen, vorstellen.
Eigentlich freue ich mich schon und hoffe bloß, dass der Regen bis morgen wartet.
Im Moment finde ich keine Zeit um mich in die Küche zu stellen. Unter der Woche wird den ganzen Tag gearbeitet und am Wochenende irgendwie auch... Und jeder sagt das Studentenleben wär gechillt. Im Moment bin ich ja dann doch eher Praktikant. Aber naja, was tut man nicht alles für die Zukunft :)
Damit ich nicht irgendwann im Büro mit dem Kopf auf die Tastatur knalle und einfach einschlafe, hab ich letztens noch ein paar Espresso-Mandelkekse gebacken.
Man kann sich beim Essen ja einreden, dass das enthaltene Koffein aufpusht.
Für ca. 10 Kekse braucht ihr:
• 200 g Mehl +etwas zum ausrollen
• 30 g gemahlene Mandeln
• 75 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 1 Ei
• 100 g kalte Butter in kleinen Stücken
• 100 g Amarettini
• 80 ml Espresso
So gehts:
Zuerst den Espresso kochen (wer keinen Espresso hat, kann auch normalen Kaffee nehmen).
Danach Mehl, Mandeln, Zucker, Salz, Ei und Butter zu einem glatten Teig verarbeiten. Zu einer Kugel formen, mit Frischhaltefolie umwickeln und für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
In der Zwischenzeit die Amarettini in eine Schüssel geben und zerbröseln und mit dem abgekühlten Espresso begießen. Immer wieder umrühren.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Mit einem Glas o.ä. Kreise mit ca. 6cm Durchmesser ausstechen.
Auf die Hälfte der Kreise einen Klecks der Amarettini Mischung geben und einen zweiten Teigkreis darüberlegen. An den Rändern festdrücken, damit die Füllung nicht ausläuft.
Die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und bei 200°C Ober-/Unterhitze ca. 15 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun sind.
Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und losknuspern :)
Long time ago hat das letzte Rezept von mir den Weg ins world wide web gefunden.
Damals befand ich mich mitsamt Laptop noch im wunderschönen Edinburgh bei strahlendem Sonnenschein und mehr als 20 Grad - jetzt sitze ich mit Fleecepulli im kalten Deutschland auf meinem Bett und warte die letzte Stunde ab, bevor es zur Arbeit geht - zwei Artikel für die Lokalzeitung stehen an und am Wochenende sind die Freien Mitarbeiter am Zug. Ich könnte mir sonst auch keine schönere Beschäftigung meinen Samstag zu verbringen, vorstellen.
Eigentlich freue ich mich schon und hoffe bloß, dass der Regen bis morgen wartet.
Im Moment finde ich keine Zeit um mich in die Küche zu stellen. Unter der Woche wird den ganzen Tag gearbeitet und am Wochenende irgendwie auch... Und jeder sagt das Studentenleben wär gechillt. Im Moment bin ich ja dann doch eher Praktikant. Aber naja, was tut man nicht alles für die Zukunft :)
Damit ich nicht irgendwann im Büro mit dem Kopf auf die Tastatur knalle und einfach einschlafe, hab ich letztens noch ein paar Espresso-Mandelkekse gebacken.
Man kann sich beim Essen ja einreden, dass das enthaltene Koffein aufpusht.
Für ca. 10 Kekse braucht ihr:
• 200 g Mehl +etwas zum ausrollen
• 30 g gemahlene Mandeln
• 75 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 1 Ei
• 100 g kalte Butter in kleinen Stücken
• 100 g Amarettini
• 80 ml Espresso
So gehts:
Zuerst den Espresso kochen (wer keinen Espresso hat, kann auch normalen Kaffee nehmen).
Danach Mehl, Mandeln, Zucker, Salz, Ei und Butter zu einem glatten Teig verarbeiten. Zu einer Kugel formen, mit Frischhaltefolie umwickeln und für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
In der Zwischenzeit die Amarettini in eine Schüssel geben und zerbröseln und mit dem abgekühlten Espresso begießen. Immer wieder umrühren.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Mit einem Glas o.ä. Kreise mit ca. 6cm Durchmesser ausstechen.
Auf die Hälfte der Kreise einen Klecks der Amarettini Mischung geben und einen zweiten Teigkreis darüberlegen. An den Rändern festdrücken, damit die Füllung nicht ausläuft.
Die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und bei 200°C Ober-/Unterhitze ca. 15 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun sind.
Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und losknuspern :)
Abonnieren
Posts (Atom)