Dienstag, 27. Oktober 2015

Von Marshmallow Geistern und Muffin Spinnen

In ein paar Tagen ist es wieder soweit, dass die Verkleidungen aus dem Schrank geholt und das Haus mit Gummispinnen, Fledermäusen und Kürbissen dekoriert wird.
Die Geschäfte sind voll von Süßigkeiten in leuchtendem orange, düsterem lila und unergründlichem schwarz und es gibt kaum ein entrinnen.

Früher, also damals, als ich noch jung war *hüstel*, bin ich auch verkleidet mit Freunden von Haus zu Haus gezogen, habe Süßes gesammelt und danach bis Weihnachten erstmal genug von dem ganzen Süßkram gehabt ;)

Im Laufe der Zeit hat der Tag allerdings ein wenig an Magie verloren und ich mache nichts besonderes mehr. Wenn ich die Zeit finde, würde ich es aber gern mal mit dem Schnitzen eines Kürbis probieren - am liebsten ein Harry Potter Design :D

Als die Redaktion unserer Tageszeitung aber nun gefragt hat, ob ich für die Jugendseite nicht noch ein Last-Minute-Halloweenrezept hätte, konnte ich nicht nein sagen.

Beim Versuch, etwas einfaches zu finden mit Sachen, die ich noch zu Hause hatte, sind zwei Kleinigkeiten herausgekommen, die sich gut auf dem Buffettisch machen.

Marshmallow Geister






Für 8 Geister benötigt ihr

8 Marshmallows
8 Schaschlikspieße
100g weiße Kuvertüre
etwas Zartbitter- oder Vollmilchkuvertüre
1en Zahnstocher

So gehts

Die Marshmallows auf die Spieße stecken.
Die weiße Schokolade auf dem Herd oder in der Mikrowelle schmelzen.
Marshmallows vollständig in die Schokolade tauchen und etwas abtropfen lassen.
Die Spieße in Steckschaum, Gläser ö.ä. stecken, damit sie aufrecht stehen und sich nicht berühren.
Wenn die weiße Schokolade fest ist die dunkle Schokolade schmelzen und mit einem Zahnstocher kleine Gesichter auf die Marshmallows malen. Eventuell die Spieße unten mit einer Schere kürzen. Fertig.

__________________________________________________

Muffin Spinnen




Spinnen sind vermutlich die Tiere, die ich am wenigsten leiden kann. Nur zu Halloween erlaube ich diesen achtbeinigen Krabbeltierchen, sich in meiner Wohnung aufzuhalten. Allerdings nur in Form dieser Muffins - da hab ich sogar Spinnen zum Fressen gern.

Für 6 Spinnen benötigt ihr

15g Butter
100ml Milch
1 Ei
100g Mehl
1TL Backpulver
1EL Backkakao
50g Zucker
40g Schokotröpfchen

Salzstangen
12m&ms
5 Oreos
50g dunkle Kuvertüre
Nutella/Marshmallow Fluff/Sahne

Für die Muffins Butter, Milch und Ei verrühren. In einer zweiten Schüssel die restlichen Zutaten vermengen. Die Milchmischung dazugeben und zu einem Teig verrühren.

In die Förmchen füllen und bei 180° ca. 15 Minuten backen.

In der Zwischenzeit die Oreos aufdrehen und die Creme abschaben. Die m&ms mit etwas geschmolzener Schokolade auf 6 Kekshälfte kleben und fest werden lassen. Die Salzstangen mit einem Messer vorsichtig teilen und mit Schokolade zusammenkleben, sodass ein Winkel entsteht. Die übrigen Oreo-Hälften mit einem Messer teilen. 
Wenn die Muffins ausgekühlt sind, mit Nutella, Marshmallow Fluff oder Sahne bestreichen und die Oreo Hälfte mit den m&ms auflegen. Jeweils eine der Keksviertel als weiteren Körperteil auflegen. Die Spinnenbeine in die Muffins stecken und servieren.


Liebste Grüße,
Miriam

Dienstag, 18. August 2015

Melted Crayon Art [Totoro]

Manchmal stößt man ja im Internet auf Sachen, die man toll findet und sich denkt "Hey, das muss ich unbedingt auch mal ausprobieren".

So ging es mir bei Bildern, die man zuhauf unter "melted crayon art" findet.
Ich. Wollte. Auch. Man braucht ja im Prinzip wirklich nicht viel. Eine Leinwand, ein paar Wachsmalstifte und nen Föhn. Und eine Heißklebepistole o.ä.

Alles nicht allzu kompliziert. Nachdem ich zu Hause erfolglos sämtliche Schubladen nach alten Wachsmalstiften aus der Schulzeit durchsucht hatte, hab ich zwei 24er Packs von Crayola auf Amazon bestellt. Die Leinwand gab's für 2€ im 1€ Shop. Föhn ujd Heißkleber hatte ich immerhin schon zu Hause. 


Besonders gut haben mir die Bilder mit Silhouetten gefallen und meine erste Wahl fiel auf einen Harry Potter Schriftzug oder das Zeichen der Heiligtümer des Todes. Nun hängt in meiner Wohnung schon ein selbstgemachtes Bild mit eben diesem Zeichen und Snapes bekanntester Äußerung: Always.

ABER, dachte ich mir dann: Totoro, dieses Katzenähnliches WasauchimmerWesen aus dem Film "Mein Nachbar Totoro" find ich auch ziemlich gut. Habe schon selbstbemalte Sneaker mit dem Tierchen und mich dann kurzerhand dafür entschieden.

Bild ausgedruckt, auf der Leinwand nachgezeichnet und mit Acrylfarbe ausgemalt. Die Wachsmalstifte hab ich in Regenbogenreihenfolge angeordnet und mit der Heißklebepistole auf der Leinwand befestigt. Aus Papier hab ich dann einen Schutz für den Totoro gebastelt und dann mit dem Föhn draufgehalten.








Auf der heißesten Stufe eingestellt hat der Föhn ziemlich schnell das Wachs geschmolzen. 
Denkt dran, die Fläche um das Bild zu schützen, manchmal flüchten sich ein paar Spritzer außerhalb der Leinwand.
Bei mir stand die Leinwand an den Kleiderschrank gelehnt auf dem Boden, rundherum mit Backpapier geschützt. 

Das Ganze ist natürlich nicht perfekt, aber ich bin zufrieden und es hat auch schon einen Platz an der Wand gefunden.

Übrigens: Auf youtube, Pinterest und Co. gibt es jede Menge Inspirationen und Anleitungen. Da kann eigentlich (fast) nichts mehr schiefgehen :)
Eignet sich auch super als Geschenkidee - die Bilder können super personalisiert werden (mit bestimmten Silhouetten, Farben, etc.)

Liebe Grüße,
Miriam

Montag, 17. August 2015

Johannisbeerschnecken mit Vanillepudding

Obst ist im Sommer besonders verführerisch. Frisch, saftig und von der Sonne in kräftige Farben getaucht warten jede Menge verschiedener Sorten in den Läden, auf den Feldern und auf dem Wochenmarkt darauf, mit nach Hause genommen zu werden. Besonders gerne mag ich dann frische Beeren. Die schmecken nicht nur super, sondern eigenen sich auch perfekt zum Backen.

Herausgekommen sind süß-säuerliche Schnecken, die zu Hause super angekommen sind. So viele Komplimente hab ich für etwas so simples schon lange nicht mehr bekommen :)







Schmecken sowohl frisch aus dem Ofen als auch noch nach mehreren Tagen super - wenn sie denn so lange überleben ;)


Für ca. 28 Schnecken braucht ihr

Teig:

500g Mehl
1 Würfel frische Hefe
125ml lauwarme Milch
100g zerlassene Butter
1 Prise Salz
1PÄ Vanillezucker
50g Zucker
2 Eier

Füllung:

2PÄ Vanillepuddingpulver
500ml Milch
100g Zucker
300g Johannisbeeren

So geht's

1      Hefe in der lauwarmen Milch auflösen
2    Mit den anderen Zutaten vermischen und abgedeckt an einem warmen Ort 40 Minuten gehen lassen
3    In der Zwischenzeit den Pudding mit den 500ml Milch und 100g Zucker nach Packungsanweisung zubereiten
4    In eine Schüssel umfüllen und etwas abkühlen lassen
5    Den Hefeteig nach dem Gehen durchkneten und als Rechteck von ca. 40x60cm ausrollen
6     Den Pudding auf dem Teig verteilen
7     Die Johannisbeeren waschen, die Stiele entfernen und verteilen
8    Von der langen Seite her vorsichtig aufrollen und in ca. 2cm dicke Scheiben schneiden
9     Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und bei 180°C Umluft für ca. 15 Minuten backen
1    Bei Bedarf aus Puderzucker und Wasser/Zitronensaft einen dickflüssigen Guss anrühren und auf den lauwarmen Schnecken verteilen


[Das Original Rezept stammt übrigens hierher. Ich habe mehr Johannisbeeren und frische Hefe statt Trockenhefe verwendet]
____________________________

In den nächsten Tagen geht's für mich wieder in die Heimat (natürlich mit frisch Gebackenem). Bin froh, dass meine Mitbewohnerin immer die ganze Post für mich annimmt :D
Bald gibt's hier eine kleine Zwangspause - ich werd am Ellenbogen (dummerweise der meiner Schreibhand) operiert und bin dann Schreibtechnisch erstmal außer Gefecht.


Liebe Grüße aus dem mittlerweile zum Glück etwas abgekühltem Sauerland :)


Montag, 6. Juli 2015

Die Minions sind los [Minion Cupcakes]

Sie sind klein, quietschgelb und lieben Bananen.

Seit letzter Woche Donnerstag machen die niedlichen Minions die Kinos unsicher und eine Welle an Merchandise überschwemmt die Läden und das Internet.


Kevin, Stuart, Bob und Co. finde ich seit dem ersten Despicable Me schon klasse und heute geht es dann mit einer guten Freundin auch endlich in den Minions Film - bin schon gespannt darauf wie die kleinen gelben Wesen zu Gru kommen ;)

Passend dazu gibt es heute Minion Cupcakes





Als Basis dienen ein paar einfache Schokomuffins.
Dafür könnt ihr einfach euer liebstes Rezept nehmen - egal, ob Schoko, Nuss, Vanille, etc.


Für die Minions habe ich weißen Marshmallowfondant mit Gelpaste (Wilton) eingefärbt und mit
einem Glas Kreise ausgestochen (Die Kreise sollten minimal größer als der Muffin sein)

Mit der großen Seite einer Spritztülle habe ich aus dem Fondant die Kreise für die Augen ausgestochen.

Für die silbernen "Ränder" habe ich den Fondant mit etwas schwarzer Gelpaste grau gefärbt und mit zwei unterschiedlich großen Tüllen ausgestochen.

Die Pupillen, der Mund und die Bänder an den Seiten sind mit schwarzem, essbarem Stift aufgemalt.
Dafür kann natürlich auch Fondant genutzt werden.

Mit ein paar Tropfen Vodka und silbernem Luster Dust (Puderfarbe) hab ich noch den grauen Fondant angemalt, damit das Ganze einen metallischen Glanz bekommt.

Die Muffins sind mit Nutella eingestrichen, damit der Fondant besser hält.

Damit die Einzelteile aneinander haften kann einfach ein wenig Wasser mit einem Pinsel aufgetragen werden. Dadurch wird der Fondant weich und klebrig.


_______________________

Wenn ich mich nachher auf dem Weg zum Kino mache, bringe ich meiner Freundin ein paar der Minions mit - die findet die Kleinen nämlich genauso super wie ich :D


Liebe Grüße,
Miriam


Tipp: Fondant findet ihr mittlerweile in vielen gut sortierten Supermärkten (Kaufland, Real, etc.). Die silberne Puderfarbe hab ich bei Real gefunden.

Samstag, 4. Juli 2015

frisch-fruchtige Wassermelonentorte mit Joghurt

Liebe Menschen da draußen - alle die einen Pool im Garten haben werden von mir zutiefst beneidet.

Als Julikind sollte ich mich eigentlich über den Sommer freuen, aber in meiner Dachgeschosswohnung ist es einfach zu warm - allerdings ist es draußen (und in den Räumen der Uni) noch wärmer.

Meine besten Freunde sind derzeit daher der Ventilator und die Wassermelone.
Immer nur Melone pur ist auf Dauer aber auch langweilig. Also musste ein Kuchen her, der nicht allzu viel Zeit im Backofen verbringen muss.

Da kam der Pin der Küchenzuckerschnecke mit ihrer Melonentorte genau richtig.

Ich hab die Torte etwas abgewandelt, aber schaut euch auf jeden Fall auch  das Originalrezept an.






Die Menge ist für eine 26er Springform.

Teig

130g Butter
90g Zucker
150g Mehl
2 Eier
1PÄ Waldmeister Götterspeise
1TL Backpulver

Füllung

500g Naturjoghurt (3,5% Fett)
100g Zucker
12 Blatt Gelatine
50ml Zitronensaft
200ml Sahne
450g Wassermelonenfleisch

Guss

300ml Wassermelonensaft
Saft einer halben Zitrone
6 Blatt Gelatine
(bei Bedarf: 50g Zucker)

So geht's

  1. Butter und Zucker ca. 2 Minuten aufschlagen
  2. Eier einzeln unterrühren
  3. Mehl, Backpulver und Götterspeisenpulver mischen und in die Buttermischung sieben
  4. Zügig untermischen und in eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen
  5. Bei 160°C Ober-/Unterhitze ca. 20 Minuten backen und vollständig auskühlen lassen
  6. Melone entkernen, in kleine Würfel schneiden und in einem Sieb abtropfen lassen
  7. Gelatine in etwas Wasser ca. 10 Minuten einweichen lassen
  8. Ausdrücken und mit dem Zitronensaft auf dem Herd oder in der Mikrowelle auflösen
  9. Die Mischung unter den Joghurt rühren, Zucker hinzufügen und die Schüssel in den Kühlschrank stellen
  10. Sahne steif schlagen und ebenfalls in den Kühlschrank stellen
  11. Sobald die Joghurtmasse zu gelieren beginnt, Sahne und Melonenstücke untermischen
  12. Auf den Tortenboden geben, glatt streichen und für ca. 3 Stunden in den Kühlschrank stellen, bis die Torte fest ist
  13. Für den Guss die Wassermelone pürieren und durch ein Sieb streichen, bis ihr 300ml Saft habt
  14. Diesen mit dem Zitronensaft mischen
  15. Die Gelatine in etwas Wasser ca. 10 Minuten einweichen lassen
  16. Ausdrücken, zu der Saftmischung geben und in der Mikrowelle oder auf dem Herd auflösen
  17. Etwas Abkühlen lassen und auf die Joghurtmasse geben
  18. Für zwei weitere Stunden in den Kühlschrank geben, bis alles fest ist
  19. Nach Belieben dekorieren und bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren

Perfekt für heiße Sommertage. Durch die Melone und den Joghurt ist die Torte super erfrischend und nicht zu schwer.

Die Torte ist (leider mit Fehler bei der Melonenmengenangabe) auch im Sommermagazin des Medienhauses Bauer aus meiner Heimat erschienen


Liebe Grüße und hoffentlich eine baldige leichte Abkühlung,

eure Miriam