Montag, 17. August 2015

Johannisbeerschnecken mit Vanillepudding

Obst ist im Sommer besonders verführerisch. Frisch, saftig und von der Sonne in kräftige Farben getaucht warten jede Menge verschiedener Sorten in den Läden, auf den Feldern und auf dem Wochenmarkt darauf, mit nach Hause genommen zu werden. Besonders gerne mag ich dann frische Beeren. Die schmecken nicht nur super, sondern eigenen sich auch perfekt zum Backen.

Herausgekommen sind süß-säuerliche Schnecken, die zu Hause super angekommen sind. So viele Komplimente hab ich für etwas so simples schon lange nicht mehr bekommen :)







Schmecken sowohl frisch aus dem Ofen als auch noch nach mehreren Tagen super - wenn sie denn so lange überleben ;)


Für ca. 28 Schnecken braucht ihr

Teig:

500g Mehl
1 Würfel frische Hefe
125ml lauwarme Milch
100g zerlassene Butter
1 Prise Salz
1PÄ Vanillezucker
50g Zucker
2 Eier

Füllung:

2PÄ Vanillepuddingpulver
500ml Milch
100g Zucker
300g Johannisbeeren

So geht's

1      Hefe in der lauwarmen Milch auflösen
2    Mit den anderen Zutaten vermischen und abgedeckt an einem warmen Ort 40 Minuten gehen lassen
3    In der Zwischenzeit den Pudding mit den 500ml Milch und 100g Zucker nach Packungsanweisung zubereiten
4    In eine Schüssel umfüllen und etwas abkühlen lassen
5    Den Hefeteig nach dem Gehen durchkneten und als Rechteck von ca. 40x60cm ausrollen
6     Den Pudding auf dem Teig verteilen
7     Die Johannisbeeren waschen, die Stiele entfernen und verteilen
8    Von der langen Seite her vorsichtig aufrollen und in ca. 2cm dicke Scheiben schneiden
9     Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und bei 180°C Umluft für ca. 15 Minuten backen
1    Bei Bedarf aus Puderzucker und Wasser/Zitronensaft einen dickflüssigen Guss anrühren und auf den lauwarmen Schnecken verteilen


[Das Original Rezept stammt übrigens hierher. Ich habe mehr Johannisbeeren und frische Hefe statt Trockenhefe verwendet]
____________________________

In den nächsten Tagen geht's für mich wieder in die Heimat (natürlich mit frisch Gebackenem). Bin froh, dass meine Mitbewohnerin immer die ganze Post für mich annimmt :D
Bald gibt's hier eine kleine Zwangspause - ich werd am Ellenbogen (dummerweise der meiner Schreibhand) operiert und bin dann Schreibtechnisch erstmal außer Gefecht.


Liebe Grüße aus dem mittlerweile zum Glück etwas abgekühltem Sauerland :)


Montag, 6. Juli 2015

Die Minions sind los [Minion Cupcakes]

Sie sind klein, quietschgelb und lieben Bananen.

Seit letzter Woche Donnerstag machen die niedlichen Minions die Kinos unsicher und eine Welle an Merchandise überschwemmt die Läden und das Internet.


Kevin, Stuart, Bob und Co. finde ich seit dem ersten Despicable Me schon klasse und heute geht es dann mit einer guten Freundin auch endlich in den Minions Film - bin schon gespannt darauf wie die kleinen gelben Wesen zu Gru kommen ;)

Passend dazu gibt es heute Minion Cupcakes





Als Basis dienen ein paar einfache Schokomuffins.
Dafür könnt ihr einfach euer liebstes Rezept nehmen - egal, ob Schoko, Nuss, Vanille, etc.


Für die Minions habe ich weißen Marshmallowfondant mit Gelpaste (Wilton) eingefärbt und mit
einem Glas Kreise ausgestochen (Die Kreise sollten minimal größer als der Muffin sein)

Mit der großen Seite einer Spritztülle habe ich aus dem Fondant die Kreise für die Augen ausgestochen.

Für die silbernen "Ränder" habe ich den Fondant mit etwas schwarzer Gelpaste grau gefärbt und mit zwei unterschiedlich großen Tüllen ausgestochen.

Die Pupillen, der Mund und die Bänder an den Seiten sind mit schwarzem, essbarem Stift aufgemalt.
Dafür kann natürlich auch Fondant genutzt werden.

Mit ein paar Tropfen Vodka und silbernem Luster Dust (Puderfarbe) hab ich noch den grauen Fondant angemalt, damit das Ganze einen metallischen Glanz bekommt.

Die Muffins sind mit Nutella eingestrichen, damit der Fondant besser hält.

Damit die Einzelteile aneinander haften kann einfach ein wenig Wasser mit einem Pinsel aufgetragen werden. Dadurch wird der Fondant weich und klebrig.


_______________________

Wenn ich mich nachher auf dem Weg zum Kino mache, bringe ich meiner Freundin ein paar der Minions mit - die findet die Kleinen nämlich genauso super wie ich :D


Liebe Grüße,
Miriam


Tipp: Fondant findet ihr mittlerweile in vielen gut sortierten Supermärkten (Kaufland, Real, etc.). Die silberne Puderfarbe hab ich bei Real gefunden.

Samstag, 4. Juli 2015

frisch-fruchtige Wassermelonentorte mit Joghurt

Liebe Menschen da draußen - alle die einen Pool im Garten haben werden von mir zutiefst beneidet.

Als Julikind sollte ich mich eigentlich über den Sommer freuen, aber in meiner Dachgeschosswohnung ist es einfach zu warm - allerdings ist es draußen (und in den Räumen der Uni) noch wärmer.

Meine besten Freunde sind derzeit daher der Ventilator und die Wassermelone.
Immer nur Melone pur ist auf Dauer aber auch langweilig. Also musste ein Kuchen her, der nicht allzu viel Zeit im Backofen verbringen muss.

Da kam der Pin der Küchenzuckerschnecke mit ihrer Melonentorte genau richtig.

Ich hab die Torte etwas abgewandelt, aber schaut euch auf jeden Fall auch  das Originalrezept an.






Die Menge ist für eine 26er Springform.

Teig

130g Butter
90g Zucker
150g Mehl
2 Eier
1PÄ Waldmeister Götterspeise
1TL Backpulver

Füllung

500g Naturjoghurt (3,5% Fett)
100g Zucker
12 Blatt Gelatine
50ml Zitronensaft
200ml Sahne
450g Wassermelonenfleisch

Guss

300ml Wassermelonensaft
Saft einer halben Zitrone
6 Blatt Gelatine
(bei Bedarf: 50g Zucker)

So geht's

  1. Butter und Zucker ca. 2 Minuten aufschlagen
  2. Eier einzeln unterrühren
  3. Mehl, Backpulver und Götterspeisenpulver mischen und in die Buttermischung sieben
  4. Zügig untermischen und in eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen
  5. Bei 160°C Ober-/Unterhitze ca. 20 Minuten backen und vollständig auskühlen lassen
  6. Melone entkernen, in kleine Würfel schneiden und in einem Sieb abtropfen lassen
  7. Gelatine in etwas Wasser ca. 10 Minuten einweichen lassen
  8. Ausdrücken und mit dem Zitronensaft auf dem Herd oder in der Mikrowelle auflösen
  9. Die Mischung unter den Joghurt rühren, Zucker hinzufügen und die Schüssel in den Kühlschrank stellen
  10. Sahne steif schlagen und ebenfalls in den Kühlschrank stellen
  11. Sobald die Joghurtmasse zu gelieren beginnt, Sahne und Melonenstücke untermischen
  12. Auf den Tortenboden geben, glatt streichen und für ca. 3 Stunden in den Kühlschrank stellen, bis die Torte fest ist
  13. Für den Guss die Wassermelone pürieren und durch ein Sieb streichen, bis ihr 300ml Saft habt
  14. Diesen mit dem Zitronensaft mischen
  15. Die Gelatine in etwas Wasser ca. 10 Minuten einweichen lassen
  16. Ausdrücken, zu der Saftmischung geben und in der Mikrowelle oder auf dem Herd auflösen
  17. Etwas Abkühlen lassen und auf die Joghurtmasse geben
  18. Für zwei weitere Stunden in den Kühlschrank geben, bis alles fest ist
  19. Nach Belieben dekorieren und bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren

Perfekt für heiße Sommertage. Durch die Melone und den Joghurt ist die Torte super erfrischend und nicht zu schwer.

Die Torte ist (leider mit Fehler bei der Melonenmengenangabe) auch im Sommermagazin des Medienhauses Bauer aus meiner Heimat erschienen


Liebe Grüße und hoffentlich eine baldige leichte Abkühlung,

eure Miriam

Mittwoch, 24. Juni 2015

selbstgemachte Milchschnitte [schmeckt wie das Original]

Ein paar Tage Sonnenschein und schon ist es wieder so kühl, dass ich eigentlich die Heizung anschmeißen könnte.

Stattdessen backe ich lieber - schließlich wärmt die Hitze des Ofens auch ein bisschen und am Ende ist mir nicht nur warm, sondern ich habe auch etwas leckeres zum Kaffee.

Etwas nicht zu schweres, aber gleichzeitig cremiges sollte es werden.
Was bietet sich da besser an als selbstgemachte Milchschnitte mit fluffigem Biskuit und leckerer Sahnefüllung?






Das Rezept stammt von dem genialen Channel kochkino.



Für 9 Stück benötigt ihr:

Teig:

4 Eier auf Raumtemperatur
100g Mehl
80g Zucker
1 Prise Salz
20g Backkakao
30ml Wasser

Creme:

400ml kalte Schlagsahne
1PÄ Vanillezucker
1TL Honig
3-4 Tropfen Orangenaroma
100g weiße Schokolade

So geht’s:

Für den Schoko Biskuit:


  1.  Die Eier mit dem Zucker aufschlagen, bis die Masse hell und schaumig ist
  2. Mehl mit Kakao und Salz mischen
  3. Mehlmischung und Wasser zu der Eiermischung geben und verrühren
  4. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und glatt streichen
  5. Bei 170°C Ober-/Unterhitze ca. 10 Minuten backen
  6. Direkt nach dem Backen den Biskuit mit der Oberseite nach unten auf eine 2te Lage Backpapier legen, die jetzt obere Lage Backpapier vorsichtig ablösen und locker wieder drauf legen
  7. Den Biskuit wieder umdrehen, mit einem Küchentuch abdecken und vollständig auskühlen lassen
  8. Nach dem Abkühlen den Teig in Rechtecke schneiden (ca. 11x5cm)

Für die Creme:


  1. Die Schokolade grob hacken und über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen und  abkühlen lassen
  2. Die Sahne mit dem Vanillezucker, dem Honig und dem Orangenaroma aufschlagen
  3. Einen kleinen Teil der Sahne zu der Schokolade geben und gut vermischen
  4. Danach die restliche Sahne dazugeben
  5. Die Creme auf der Hälfte der Biskuitböden verteilen und die andere Hälfte darauf setzen
  6. Für mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank ziehen lassen


Das Orangenaroma gibt der Creme den typischen Milchschnittegeschmack, also besser nicht weglassen ;) 

Klingt nach einem größeren Aufwand als es tatsächlich ist und der Geschmack der Selbstbauversion kommt mehr als nah an das Original heran.

Liebste Grüße,
Miriam 

Sonntag, 14. Juni 2015

Fruchtiges Eis für heiße Tage

Sommerzeit ist Eiszeit!

Vor ein paar Tagen habe ich es endlich geschafft, die heimische Lieblingseisdiele unsicher zu machen - seit der Eröffnung ist die der Familienfavorit.

In Siegen gibt es auch die ein oder andere Eisdiele. Durch die vielen Berge (hätte mir das mal einer gesagt bevor ich mich damals eingeschrieben habe) sind die aber nicht mal eben zu erreichen.

Da muss Ersatz her.






Also hab ich die tiefgefrorenen Beeren aus meinem Minitiefkühlfach gekramt und mit Schwung in die neu erworbene Küchenmaschine geworfen.
So ein Ding dass alles klein kriegt ist schon super, auch wenn ich mir ein relativ günstiges Modell zugelegt habe (eine Philips HR7627/02, knapp 30€ via ebay).

Zu den zermalmten Beeren gesellte sich noch cremige Sahne und ein bisschen Zucker, damit das Eis nicht allzu sauer wird ;)

 Ein richtiges Rezept hab ich allerdings nicht.

Zu den ca. 300g TK Beerenmischung  hab ich ein kleines Tetra Pak Sahne und 10EL Zucker gegeben. So ist die Mischung nicht zu süß und die säuerlichen Beeren kommen gut zur Geltung.

Die hübsche Farbe macht richtig Lust auf Sommer - jetzt muss nur noch das Wetter so gut bleiben :D


Sonnige Grüße :)